- artikulationsorgan
- s (-et, artikulationsorgan) SPRÅK
Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.
Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.
Artikulationsorgan — Mit dem Artikulationsorgan oder dem Artikulator bezeichnet man in der Phonetik den relativ beweglichen Teil der am Sprechvorgang beteiligten Körperteile des Vokaltrakts (Ansatzrohres). Bei der Bildung von Konsonanten oder Halbvokalen werden zwei… … Deutsch Wikipedia
Artikulationsstelle — Der Artikulationsort (die Artikulationsstelle) bezeichnet in der Phonetik jene relativ unbeweglichen Stellen im Mundraum, die für die verhältnismäßig beweglichen Artikulationsorgane (Zunge, Unterlippe, Glottis) das Bewegungsziel bei der… … Deutsch Wikipedia
Homorganisch — Der Artikulationsort (die Artikulationsstelle) bezeichnet in der Phonetik jene relativ unbeweglichen Stellen im Mundraum, die für die verhältnismäßig beweglichen Artikulationsorgane (Zunge, Unterlippe, Glottis) das Bewegungsziel bei der… … Deutsch Wikipedia
Apex (Anatomie) — Apikal (von lat.: apex „Spitze“) bedeutet auf die Spitze bezogen. Apex auriculae – Ohrspitze Apex capitis fibulae – Wadenbeinköpfchenspitze Apex cartilaginis arytenoideae Apex cordis – Herzspitze Apex (radicis) dentis – Zahn( wurzel )spitze Apex… … Deutsch Wikipedia
Artikulationsort — Der Artikulationsort (die Artikulationsstelle) bezeichnet in der Phonetik jene relativ unbeweglichen Stellen im Mundraum, die für die verhältnismäßig beweglichen Artikulationsorgane (Zunge, Unterlippe, Glottis) das Bewegungsziel bei der… … Deutsch Wikipedia
Glottaler Laut — 11. glottal (linke Stimmlippen) 12. epiglottal (Epiglottis) Als Glottal wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze, auch Glottis genannt, als Artikulationsorgan dient. Dabei wird zwischen ingressiven und egressiven… … Deutsch Wikipedia
Italienische Sprache — Italienisch (Italiano) Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in zahlreichen Ländern mit italienischstämmigen Einwanderern Sprecher Geschätzte 70 Millionen Muttersprachler Linguistische Klassifikation Indogermanische… … Deutsch Wikipedia
Laminaler Laut — 16. laminal (Zungenblatt) 18. sub laminal (Unterseite der Zunge) Ein Laminal (lat.: lāmina Blatt) ist ein nach dem Artikulationsorgan bezeichneter Sprachlaut. In der IPA Umschrift werden laminale Konsonanten durch ein Quadrat unter dem Buchstaben … Deutsch Wikipedia
Apikal — Das Adjektiv apikal (von lat.: apex „Spitze“: auf die Spitze bezogen) bedeutet: in der Anatomie und Morphologie die auf eine Spitze gerichtete Lage oder Richtung, siehe Anatomische Lage und Richtungsbezeichnungen in der Zahnheilkunde eine auf die … Deutsch Wikipedia
Artikulationsmodus — Die Artikulationsart (auch Artikulationsmodus genannt) bezeichnet in der Phonetik die Art und Weise des Überwindungsmodus im Vokaltrakt (Ansatzrohr), durch die ein Sprachlaut gebildet wird. Man unterscheidet folgende Artikulationsarten: Plosive… … Deutsch Wikipedia